Nachrichten

Videospot zum Advent 2022
Das Jahr 2022 ist ein Jahr der Negativschlagzeilen: Klimawandel und Naturkatstrophen, Krieg und Inflation, steigende Energiekosten und nach wie vor Corona. Die gemeinsame Adventsaktion„#weltretten“ von Bistümern, Hilfswerken, Orden und Verbänden sowie dem Katholischen Medienhaus in Bonn stellt angesichts dieser dramatischen Lage in der Welt die Frage: Wie und wo können wir alle dazu beitragen, die Welt ein bisschen besser zu machen? Denn mehr denn je kommt es an jedem Tag auf jeden Einzelnen an.

GESUNDSEIN FÖRDERN
Adveniat eröffnet bundesweite Weihnachtsaktion 2022 am ersten Advent im Bistum Trier
Trier, 24. November 2022. „Gesundsein Fördern – das ist mit eine der wichtigsten Aufgaben der Kirche in Bolivien und ganz Lateinamerika.“ Das hat der Bischof von Trier, Dr. Stephan Ackermann, am 24. November in Trier bei der Pressekonferenz zur Eröffnung der bundesweiten Weihnachtsaktion des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat gesagt. Das Motto der diesjährigen Aktion „Gesundsein Fördern“ habe ihn auf seiner Reise im Sommer dieses Jahres in Bolivien stets begleitet. „Die Menschen haben mir in fast jedem Gespräch von schweren Corona-Infektionen und oft vom Tod von Angehörigen, Freunden und Nachbarn berichtet. Da ein gut ausgebautes Gesundheitssystem fehlt, hat die Pandemie die Menschen hart getroffen“, berichtete der Trier Bischof.
Beeindruckt zeigte sich Ackermann vom Einsatz der Pfarreien, Orden, kirchlichen Krankenhäusern und Gesundheitsstationen: „Die Solidaritätsaktionen der Pfarreien in Stadtvierteln während des Lockdowns, Suppenküchen, das Verteilen von Schutzmasken und Lebensmitteln und der enorme Einsatz etwa des Hospital Católico mit dem Aufbau einer eigenen Covid-Abteilung für bis zu 30 schwer Infizierte – dieses Engagement vor Ort kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.“ Möglich sei dies aber auch nur dank der großzügigen Unterstützung aus dem Bistum Trier und ganz Deutschland. Deshalb richtete Bischof Ackermann einen eindringlichen Appell an die Menschen hierzulande: „In diesem Jahr, in dem die Eröffnung der bundesweiten Weihnachtsaktion der Katholischen Kirche in Trier stattfindet, rufe ich die Pfarrgemeinden und alle Menschen zu tatkräftiger Solidarität und zur Spende für das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat auf.“ Die Kollekte in den Weihnachtgottesdiensten am 24. und 25. Dezember in allen Pfarreien in Deutschland ist für Adveniat und damit für die Menschen in Lateinamerika und der Karibik bestimmt.
Allein in Guatemala ist die Hälfte aller Kinder unterernährt. Darauf wies die Adveniat-Partnerin und Leiterin der Familienhilfe des Hauptstadt-Bistums Santiago de Guatemala hin. „Strukturelle Ungleichheit ist die tieferliegende Ursache vieler unserer Übel. Und Korruption ist die tödliche Krankheit. In einem Land wie Guatemala sollte es keinen Platz für chronische Unterernährung, Krankheiten oder den Tod von Kindern geben“, kritisierte Schwester Geanni Ramos die ungleiche Verteilung der Ressourcen in ihrem Land.
Die vom Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat unterstützte Kinderpastoral des Bistums ist die Antwort auf die Not der Familien und das Versagen der staatlichen Gesundheitsversorgung. Der Schwerpunkt liegt auf der Begleitung von Familien während der Schwangerschaft und bis zum sechsten Lebensjahr. Denn diese Hilfe wirkt sich ein Leben lang auf ihre Gesundheit und Persönlichkeit aus. „Jeder Zentimeter, den wir vorwärtsgehen, um die Grundrechte in der frühen Kindheit zu garantieren ist ein Fenster der Hoffnung für dieses Kind, seine Familie, seine Gemeinschaft und sein Land“, sagte Schwester Geanni Ramos.
„Die Covid-Pandemie hat die ganze Zerbrechlichkeit unseres Gesundheitssystems gezeigt“, erklärte Bischof Eugenio Coter. Der Bischof des Apostolischen Vikariats Pando im bolivianischen Amazonasgebiet berichtete eindrücklich, dass ihn insbesondere der Mangel an medizinischem Sauerstoff die Verzweiflung der Familien habe hautnah erleben lassen. Deutlich kritisierte er ein Gesundheitssystem, dass nur den Reichen offensteht und die Armen in eine Spirale der Verschuldung bringt: „Die horrenden Kosten für die Gesundheitsversorgung sind eine der Ursachen für die Armut unserer Bevölkerung. Im Krankheitsfall werden auf einen Schlag die Ersparnisse eines ganzen Lebens ausgegeben.“
Verheerend wirkt sich Bischof Coter zufolge auch der Krieg in der Ukraine aus: Die Spekulation mit Benzin und Getreide habe die Lebensmittelpreise in Lateinamerika sprunghaft ansteigen lassen. In dieser Notlage suchten die Armen Hilfe bei der Kirche, die mit der Unterstützung von Adveniat Gesundheitszentren und auch ein Krankenhaus-Schiff ins Leben gerufen habe. „Als Kirche wollen wir mit dem Staat zusammenarbeiten, um das Gesundheitssystem vorwärts zu bringen. Denn dort, wo dies geschieht, wurden ermutigende Ergebnisse erzielt“, so Bischof Coter.
Für den Hauptgeschäftsführer des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat, Pater Martin Maier, zeigen die beiden Beispiele der Adveniat-Partner: „Wir sind bei den Menschen, die vergessen werden, die sich selbst überlassen werden, die bewusst ausgegrenzt werden.“ Er wies darauf hin, dass die skandalöse Mangelernährung bei Kindern gerade auch in den ländlichen Gegenden grassieren, wo Sojabohnen wachsen, die Kinder und Familien ernähren könnten, wenn sie nicht als Futtermittel für den weltweiten Fleischkonsum verschwendet würden. „Das ist nur ein Beispiel für die tödlichen Folgen einer globalen Wirtschaft, die die Gewinnmaximierung für Wenige über das Menschenrecht auf Gesundheit und Leben der Vielen stellt“, so Pater Maier.
Lateinamerika befinde sich infolge der Pandemie und des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges des Putin-Regimes in einer dramatischen humanitären Krise, vor der man nicht die Augen verschließen dürfe. „Lassen Sie uns alle gemeinsam die Spirale von mangelnder Gesundheitsversorgung, Hunger und Armut durchbrechen und Gesundsein fördern“, rief der Adveniat-Hauptgeschäftsführer die Menschen in Deutschland zur Solidarität mit den Armen in Lateinamerika und der Karibik auf.
Adveniat-Weihnachtsaktion 2022: Gesundsein Fördern
Jedes zweite Kind in Guatemala ist unterernährt. In Bolivien lassen engagierte Gemeindemitglieder, Ordensleute und Priester den Armen medizinische Hilfe zukommen und retten nicht nur in der Corona-Pandemie Leben. Diese beiden Beispiele aus den Schwerpunktländern der diesjährigen Adveniat-Weihnachtsaktion machen deutlich: Lateinamerika befindet sich in einer dramatischen humanitären Krise. Mit seinen Projektpartnern vor Ort durchbricht das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat die Spirale von mangelnder Gesundheitsversorgung, Hunger und Armut. Gesundheitshelfer werden von der Kirche ausgebildet, Gemeindeteams besuchen Kranke und Familien, kirchliche Krankenhäuser und Gesundheitsposten sind die Hoffnung der Armen. Unter dem Motto „Gesundsein fördern“ ruft die diesjährige bundesweite Weihnachtsaktion der katholischen Kirche die Menschen in Deutschland zur Solidarität auf, damit Gesundheit für die Armen in Lateinamerika nicht länger ein unerreichbares Gut bleibt. Die Eröffnung der Adveniat-Weihnachtsaktion findet am 1. Advent, dem 27. November 2022, im Bistum Trier statt. Die Weihnachtskollekte am 24. und 25. Dezember in allen katholischen Kirchen Deutschlands ist für Adveniat und die Hilfe für die Menschen in Lateinamerika und der Karibik bestimmt. Spendenkonto bei der Bank im Bistum Essen, IBAN: DE03 3606 0295 0000 0173 45 oder unter www.adveniat.de.
Bildhinweis:

Pfarrei erhält den Namen "Seliger Pater Engelmar Unzeitig"
In Tansania wurde jetzt eine Pfarrei nach dem Namen des Seligen Pater Engelmar Unzeitig CMM benannt. Sie liegt in der Diözese Mbinga und Bischof John C. Ndimbo nahm die Weihe vor. Der Missionar von Mariannhill, Pater Dennis Auro CMM, kümmert sich als Pfarrer um die Gemeinde.

30.000 Euro für Sambia gespendet
Es war ein freudiger Anlass für beide Seiten: Der Bad Abbacher Förderkreis der Mariannhiller Mission überreichte einen symbolischen Scheck über 30 000 Euro an die Mariannhiller Patres Ivor Chaebwa und Timothy Simfukwe für den Weiterbau ihrer Schule in Makeni/Sambia. Die beiden Geistlichen waren zum Konvent ihres Ordens in Rom und besuchten in diesem Zusammenhang auch den Bad Abbacher Förderkreis. Pater Ivor ist der Regional Superior von Sambia, Pater Timothy der Leiter der Mariannhill Mission School in Makeni. Die Patres kooperieren bei diesem Projekt mit den Schwestern vom Kostbaren Blut, ein Orden, der mit Franz Pfanner den gleichen Gründer hat wie die Mariannhiller Missionare.
Aktuell werden an der Schule bereits 224 Kinder vom Kindergartenalter bis zu zwölf Jahren unterrichtet. Von sieben Uhr morgens bis 15 Uhr sind sie an der Schule. Eine Besonderheit der Schule ist es, dass Kinder aus armen Familien kein Schulgeld zu zahlen brauchen. Eine weitere Besonderheit ist, dass der Löwenanteil der Unterrichteten weiblich ist. 180 Mädchen besuchen die Schule. Traditionell werden in Afrika eher Buben bei der Weiterbildung unterstützt als Mädchen. Der Grund ist einfach: Mädchen heiraten und gehen weg. Buben bleiben und versorgen auch ihre Eltern mit.
Pater Timothy berichtete von der Schule: Viele der Kinder haben sehr lange Wege. Die Schule besitzt deshalb drei Busse, um diese Kinder abzuholen. Wer noch nichts gegessen hat, bekommt etwas und mittags gibt es eine nahrhafte Mahlzeit für alle. Die Schule muss ihren Unterhalt und die Kosten für die Lehrer, die sonstigen Mitarbeiter und die Nahrung selbst erwirtschaften. Besser gestellte Familien zahlen Schulgeld, und wer etwas erübrigen kann, gibt den Kindern Lebensmittel für die Schule mit. Insgesamt arbeiten an der Makeni School derzeit 27 Menschen, 18 davon sind Lehrer. Konfessionell sind weder die Lehrer, noch die Angestellten, noch die Kinder an den katholischen Glauben gebunden. „Wir haben alle Konfessionen“, betont Pater Ivor.
Begonnen hat dieses Schulprojekt, als die Mariannhiller, die hier seit 20 Jahren eine Missionsstation haben, von den Menschen im Umland um Geld gebeten wurden, um ihre Kinder auf eine gute Schule schicken zu können. Als diese Bitten immer mehr wurden, beschlossen die Missionare, selbst eine Schule zu bauen. „Da stehen wir in der Tradition unserer Vorfahren“, sagte Pater Ivor. Die ersten Gebäude der Schule wurden von ihren Mitbrüdern aus der Schweiz mit Spenden unterstützt, berichtete Pater Ivor, die weiteren Räume können durch die Unterstützung aus Bad Abbach gebaut werden. Am Start brauchen sie Hilfe, umriss Pater Ivor die Situation. „Wenn die Schule voll ist, sind sie sehr zuversichtlich, den Unterhalt selbst erwirtschaften zu können.“
Die vier Klassenzimmer, deren Bau vom Bad Abbacher Förderkreis unterstützt wird, sind bis zum Dach fertig. Pater Ivor übermittelte dem Kreis eine genaue Liste mit den einzelnen Ausgaben, die mit der ersten Tranche über 15 000 Euro finanziert wurden. Für den Weiterbau wird nun eine zweite Tranche über den gleichen Betrag freigegeben. Im Dezember soll das Gebäude fertig sein, im Januar soll dort der Unterricht beginnen. „Sie wissen gar nicht, wieviel Gutes Sie damit tun“, sagte Pater Timothy zum Abschied.
Der neue Generalsuperior und Chef aller Mariannhiller Missionare, den Pater Ivor und Pater Timothy mit gewählt haben, ist übrigens Pater Michael Maß, der aus Rottenburg/Laaber stammt.
Weitere Projekte
Hostel: Neben der Schule, haben die Mariannhiller bei einer ihrer vier Missionsstationen auch ein Projekt am Land ins Leben gerufen, das ausschließlich Mädchen unterstützt. Die Mädchen werden mit Schulausrüstung und Hygieneartikeln unterstützt, damit sie zur Schule gehen können. Auch Schulgeld wird für sie übernommen. Nun möchten die Patres noch ein Hostel bei der Schule bauen, speziell für Mädchen. Sie haben nämlich einen Schulweg von bis zu 20 Kilometern, der besonders am Abend sehr gefährlich wird.
Farm: Gute Nachrichten gab es auch von der Kasembo Farm. Die durch die Unterstützung des Bad Abbacher Vereins angeschaffte Ölpresse tut ihre Dienste, die Menschen aus der Umgebung bauen Sonnenblumen an und bringen sie zum Pressen. Auch die angeschafften Kühe vermehren sich. Zwei Kälber sind schon geboren. Sechs Familien können vom Ertrag dieser Farm leben.
Hungerhilfe: Die Mariannhiller haben in Sambia vier Missionsstationen. An diese vier Stationen werden Lebensmittel wie Maismehl, Öl, Bohnen, Kraut und eventuell auch Reis geliefert, um an bedürftige Menschen verteilt zu werden. Daraus kochen die Menschen eine Art Gemüsegulasch, in das Maisknödel eingetaucht werden. Dieses Gericht gibt es meist zweimal täglich. Das Gemüse wird durch die Zugabe verschiedener Blätter und Blüten etwas variiert.

Man trifft sich ...
Zu einem Gespräch trafen sich Generalsuperior Pater Michael Maß CMM und der deutsche Botschafter beim Heiligen Stuhl, Dr. Bernhard Kotsch. Zukunftsthemen im weltweiten Kontext standen im Zentrum des Austausches.

Der neue Freundesbrief zum Advent 2022 ist da
Nun ist endlich der neue Brief an die Freunde und Förderer erschienen.
Hier können Sie sich den neuen Brief an die Freunde und Förderer anschauen.

Praktisch gelebte Nächstenliebe
„Das Kind einer jungen Mutter wartet nicht darauf, während bestimmter Öffnungszeiten geboren zu werden.“ Das sagt Schwester Margareta Kühn, Geschäftsführerin der „Manege“ in Berlin. Das Haus, in dem sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche Zuflucht finden können, ist rund um die Uhr geöffnet. Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken unterstützt die „Manege“ finanziell bei ihrer wichtigen Arbeit. Die Einrichtung ist eines der Beispielprojekte des bundesweiten Diaspora-Sonntags. Diesen begehen die katholischen Christinnen und Christen in Deutschland am kommenden Sonntag, 20. November, und sammeln in allen Gottesdiensten für Katholikinnen und Katholiken, die in der Minderheit ihren Glauben leben. Mit diesen Kollekten finanziert das Bonifatiuswerk einen Großteil seiner Arbeit. Das Hilfswerk mit Sitz in Paderborn unterstützte im vergangenen Jahr mehr als 700 verschiedene Projekte in Nord- und Ostdeutschland sowie in Nordeuropa und im Baltikum mit fast elf Millionen Euro. Ebenso informiert das Hilfswerk für den Glauben und der Solidarität über die Situation in seinen Fördergebieten. Das Leitwort der diesjährigen Diaspora-Aktion heißt „Mit DIR zum WIR.“ „Die Hilfe für unsere Glaubensgeschwister, die in einer extremen Minderheit leben, ist ganz praktisch gelebte Nächstenliebe“, sagt Monsignore Georg Austen, Generalsekretär des Bonifatiuswerkes. Das diesjährige Leitwort möchte dazu ermutigen, die Bedeutung christlicher Gemeinschaft (neu) schätzen zu lernen. „Daher bitten wir alle herzlich um ihre Unterstützung, im Gebet, im Handeln und finanziell – ob als Kollekte im Gottesdienst oder per Online-Spende. Wir schaffen Orte wie die ‚Manege‘, an denen Menschen Gemeinschaft, Geborgenheit und Zuwendung erfahren. Sie sind Leuchttürme des christlichen Glaubens, die in die Gesellschaft ausstrahlen“, sagt Austen weiter.Die „Manege“ im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf unterstützt Jugendliche beispielsweise auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt. Darüber hinaus engagieren sich die Verantwortlichen derzeit gemeinsam mit dem Erzbistum und der Caritas Berlin in der Betreuung geflüchteter ukrainischer Waisenkinder.Das zweite Beispielprojekt der Diaspora-Aktion ist die Pfarrgemeinde St. Eugenia im schwedischen Stockholm. Die stark wachsende international geprägte Gemeinde zählt mittlerweile 10.000 Mitglieder, die Räumlichkeiten sind allerdings nur für halb so viele ausgelegt. Das Bonifatiuswerk will dazu beitragen, dass mehr Platz für Gottesdienst und pädagogische Angebote entsteht. Rund um den Diaspora-Sonntag lädt das Bonifatiuswerk zudem dazu ein, sich verstärkt mit der Situation katholischer Christen in Minderheitensituationen auseinanderzusetzen. Auf der Internetseitewww.mit-dir-zum-wir.de hält das Hilfswerk dazu Aktionsmaterial bereit, unter anderem ein Themenheft für Gemeinden, Gruppen oder Schulen. Gottesdienst-Impulse geben Tipps, wie der Diaspora-Sonntag in besonderer Weise gestaltet werden kann. Sie können kostenfrei unter shop.bonifatiuswerk.de bestellt werden.Am Sonntag, 6. November, hat das Bonifatiuswerk die diesjährige Diaspora-Aktion in Speyer eröffnet. Ortsbischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann feierte dazu ein Pontifikalamt im Speyerer Dom. Beim anschließenden Festakt wurde der mit 10.000 Euro dotierte Bonifatiuspreis verliehen. Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken finanziert sich aus Kollekten, Spenden und Nachlässen. Die Hilfe gliedert sich in die Bereiche Bau- und Verkehrshilfe, Kinder- und Jugendhilfe sowie Glaubenshilfe.

„WIR SIND UND BLEIBEN AN DER SEITE DER MENSCHEN“
Nach einem Besuch in Russland unterstreicht der Hauptgeschäftsführer des Osteuropa-Hilfswerks Renovabis, Pfarrer Professor Thomas Schwartz: „Wir stehen weiter an der Seite der Menschen in Not.“ Dies gelte auch für Länder, deren Politik Renovabis nicht teile, oder deren staatliches Vorgehen die katholische Solidaritätsaktion gar verurteile.
In Russland habe sich die soziale Situation durch die westlichen Sanktionen als Antwort auf den Ukrainekrieg nochmals verschärft. Die sozialen und kirchlichen Projekten der Caritas und in den Diözesen litten aktuell unter einer hohen Inflation und Versorgungsengpässen. „Unsere langjährigen Partner, können aber weiter auf Renovabis zählen“, versicherte Schwartz in Sankt Petersburg bei einem Treffen der Katholischen Russischen Bischofskonferenz. Die wichtigen Dienste für Kinder und Jugendliche im Bildungsbereich, für Familien, Alte, Obdachlose und Behinderte sowie die Seelsorge würden gerade in der aktuellen Situation dringend gebraucht.
Zugleich betont der Renovabis-Chef die Bedeutung des Dialogs: „Der Kontakt darf nicht abreißen und wir müssen im Austausch bleiben.“ Nur dadurch bleibe Vertrauen erhalten und könnten Perspektiven für einen Neuanfang in der Zeit nach dem Krieg gegen die Ukraine entwickelt werden.
In der Russischen Föderation gibt es vier katholische Diözesen mit rund 200 Kirchengemeinden: Nordwest- und Zentralrussland mit dem Bischofssitz Moskau, Südrussland mit Saratow an der Wolga, Westsibirien mit Nowosibirsk und Ostsibirien mit Irkutsk. Da die katholischen Christen sehr zerstreut sind, prägen die erheblichen Entfernungen das kirchliche Leben. Die sozialen Angebote der katholischen Kirche, insbesondere in den landesweit 60 Caritaszentren und Projekten mir rund 200 Mitarbeitenden, gelten immer allen Menschen und schließen die häufig orthodoxen oder atheistischen Nachbarn ein.

ZUSAMMENSTEHEN IN SCHWEREN ZEITEN
„Mit DIR zum WIR.“: Bonifatiuswerk eröffnet bundesweite Diaspora-Aktion in Speyer
Mit einem Pontifikalamt hat das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken am Sonntag im Dom zu Speyer die bundesweite Diaspora-Aktion der katholischen Kirche eröffnet. Sie steht unter dem Leitwort „Mit DIR zum WIR.“. Es soll deutlich machen, dass es heute, da mitten in Europa Krieg geführt wird, auf jeden Einzelnen ankommt, dass Glaube und Gesellschaft von Menschen leben, die sich gegenseitig bestärken und untereinander solidarisch sind.
„Das Motto könnte aktueller nicht sein in einem weltgeschichtlichen Augenblick, da die Menschheit am Scheideweg steht, ob sie die großen globalen Fragen und Probleme durch zersetzende Machtspiele oder durch allumfassende Solidarität tatkräftig angehen will“, sagte der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann in seiner Predigt. Die Katholiken forderte er auf, sich nicht in ein Schneckenhaus zurückzuziehen. „Wir dürfen nicht zur Sekte werden“, sagte Wiesemann. Die Christen seien von ihrer Bestimmung her Netzwerker in dieser Welt. „Sie sind Menschenfischer im besten Sinn des Wortes.“
Das Bonifatiuswerk sei vor dem Hintergrund der radikalen Veränderungen, die sich in der kirchlichen Landschaft aktuell vollzögen, wichtiger und Mut machender Inspirator, so Wiesemann weiter. Er nannte dafür beispielhaft die Boni-Busse, kreative Projekte und die katechetischen Materialien, die das Hilfswerk mit Sitz in Paderborn für die Erstkommunion- und Firmvorbereitung zur Verfügung stellt. „So werden wir mit hineingenommen in die ermutigenden Glaubenserfahrungen der Kirche in der Diaspora“, sagte Wiesemann während des Gottesdienstes zur Aktionseröffnung, an der die Bischöfe Czeslaw Kozon aus Kopenhagen in Dänemark und Philippe Jourdan aus Tallinn in Estland als Konzelebranten mitwirkten.
Beim anschließenden Festakt berichteten die beiden Bischöfe, deren Länder im Fördergebiet des Bonifatiuswerkes liegen, über die Situation der Katholiken in ihren Ländern. In beiden Staaten liegt der Katholikenanteil unter einem Prozent. Der Moderator des Festaktes, Tim Niedernolte vom ZDF, kam auch mit Schwester Maragareta Kühn von der Berliner „Manege“ ins Gespräch. Die Einrichtung für Jugendliche aus schwierigen sozialen Verhältnissen ist eines der Beispielspendenprojekte der diesjährigen Diaspora-Aktion. „Bei uns geht es nicht um Themen wie Missbrauch oder den Synodalen Weg“, sagte Schwester Margareta beim Festakt. „Bei uns fragen alle, seid ihr da und wann kann ich zu euch kommen.“
Die stellvertretende Ministerpräsidentin Katharina Binz betonte: „Das diesjährige Motto der Aktion „Mit DIR zum WIR.“ könnte treffender nicht sein: Es ist eine Aufforderung an uns alle, in diesen schweren Zeiten zusammenzustehen. Ziel des Bonifatiuswerkes und der Diaspora-Aktion ist es, die Gemeinschaft im Glauben zu stärken – zum Wohle der Menschen und für das Gemeinwohl.“
Heinz Paus, dessen Zeit als Präsident des Bonifatiuswerkes an diesem Montag endet, blickte in seiner Ansprache auf die 170-jährige Geschichte des Werkes. Er äußerte die Hoffnung, dass der mollgestimmte Grundton bei kirchlichen Themen sich wieder aufhellt. Das Bonifatiuswerk unterstützt als rein spendenfinanziertes Hilfswerk Kirchengemeinden in Gebieten Nord- und Ostdeutschlands sowie in Nordeuropa, Lettland und Estland, in denen Katholiken in der Minderheit sind. Im vergangenen Jahr flossen fast elf Millionen Euro Spendengelder in mehr als 700 Projekte, darunter Kirchenneubauten, Personalstellen und die typisch rapsgelben Boni-Busse.
Die Diaspora-Aktion findet ihren Höhepunkt am übernächsten Sonntag, 20. November, dem Diaspora-Sonntag. Dann fließen bundesweit die Kollekten in den katholischen Kirchen an das Bonifatiuswerk. „Wir helfen in Ländern, in denen katholische Christinnen und Christen in einer Minderheit leben. Wir helfen, dass sie Gemeinschaft erleben können. Dafür sind wir auf Spenden und Kollekten angewiesen“, unterstrich Ingo Imenkämper, Geschäftsführer des Hilfswerkes, der die Diaspora-Aktion eröffnete. „Wir Menschen sind Beziehungswesen. Wir leben von einer Gemeinschaft, die uns trägt und die uns hält. Das zeigt uns nicht nur die Corona-Pandemie, sondern all das, was uns im Moment herausfordert an Krisen. Ohne das Gegenüber, ohne die Gemeinschaft geht es nicht“, sagte der Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, Monsignore Georg Austen am Sonntagvormittag in einem Interview mit dem Domradio.
Während der Aktionseröffnung wurde auch der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Bonifatiuspreis verliehen. Der erste Preis ging an den KinderPilgerWeg in Telgte, Bistum Münster. Der Trostkoffer des Pfarrverbandes Stiftsland im Erzbistum München und Freising schaffte es auf Platz zwei, Platz drei belegte die RadioKinderKirche aus Kiel im Erzbistum Hamburg. Der Sonderpreis ging an das Projekt „Helfende Hände“ der Katholischen Kirchengemeinde in Winnweiler im Bistum Speyer.

Trauer um Pater Bernard Ngidi CMM
In Christus starb zu einem neuen Leben am Mittwoch, 2. November 2022, im Hillcrest Hospital in Durban, Südafrika, unser lieber Mitbruder aus der Provinz Mariannhill und Bewohner unseres Mater Dolorosa Heimes
Pater Bernard Nicholaus Ngidi CMM
Er erblickte am 23. Mai 1939 das Licht der Welt. Am 6. Januar 1966 legte er seine Erste Profess in der Kongregation der Missionare von Mariannhill ab. Viele Jahre war er danach als Bruder für die Menschen im Einsatz. Dann entschied er sich für ein Leben als Priester und wurde am 10. Dezember 1983 zum Priester geweiht. Möge er die Herrlichkeit Gottes nun unverhüllt schauen dürfen.

„Tat.Ort.Nikolaus“
„Tat.Orte“ haben auch etwas Gutes, wenn sie zu Orten guter Taten gemacht werden. Solche besonderen Orte unterstützt das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken mit seiner Aktion „Tat.Ort.Nikolaus: Gutes tun – kann jeder.“. Kirchliche Gruppen, Vereine, Verbände, Schulklassen, Einrichtungen oder Gemeinden aus ganz Deutschland sind eingeladen, ihren „Tat.Ort.Nikolaus“ zu starten und dem Beispiel des heiligen Nikolaus zu folgen.
Pro „Tat.Ort“ werden bis zu 200 Schokonikoläuse für caritative Projekte auf Anfrage im Rahmen der Möglichkeiten zur Verfügung gestellt. Zudem können bis zu 350 Euro Sachkostenzuschuss beantragt werden. Die Gesamtfördersumme ist begrenzt. Der Aktionszeitraum läuft vom 28. November bis 11. Dezember 2022. Die Anträge müssen spätestens drei Wochen vorher, bis zum 20. November, beim Bonifatiuswerk eingehen.
In den vergangenen zwei Jahren haben mehr als 120 Gruppen in ganz Deutschland mit Unterstützung durch das Hilfswerk Orte guter Taten geschaffen. Sie haben zum Beispiel bedürftigen Menschen oder Berufsgruppen wie Seeleuten oder Truckern, die oftmals keine gesellschaftliche Anerkennung erfahren, mit Essensaktionen oder Nikolausüberraschungen eine Freude bereitet. Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen wurden digitale Nikolausbotschaften für Bewohner in Pflegeheimen produziert, um Zeichen der Nächstenliebe zu setzen.
„Der Heilige, den fast jeder kennt: Nikolaus, ein Mann, der sich zu seiner Zeit aus christlichem Glauben gegen Ungerechtigkeiten eingesetzt und vieles Gute getan hat. Er sparte nicht an aufmerksamen Gesten, die wir heute oftmals vermissen. Daher freuen wir uns, wenn viele Menschen selbst zum ‚heiligen Helden“ werden und Gutes tun. Lassen wir die Gemeinschaft, Gastfreundschaft und Gabe sprechen und Orte des menschlichen Miteinanders schaffen“, sagt der Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, Monsignore Georg Austen.
Die Projektgruppen erhalten jeweils ein besonderes Nikolaus-Plakat von Udo Lindenberg, auf dem der Heilige mit Mitra und E-Gitarre abgebildet ist. Es ist ein persönliches Statement an eine bessere Welt. Unter den teilnehmenden Gruppen werden auch handsignierte Plakate vom Panikrocker verlost, der damit die Nikolausaktion des Bonifatiuswerkes unterstützt.
Die Aktion „Tat.Ort.Nikolaus: Gutes tun – kann jeder.“ gehört zur bundesweit bekannten Initiative „Weihnachtsmannfreie Zone“, die das Hilfswerk für den Glauben vor 20 Jahren ins Leben gerufen hat. Langjährige Patin der Kampagne ist die Sängerin Maite Kelly.
Weitere Informationen zu Projekten und Förderanträgen sind im Internet unter www.weihnachtsmannfreie-zone.de zu finden.

Worte von Papst Franziskus (Videos) Neu!
Papst Franziskus wendet sich mit persönlichen Worten an die Teilnehmer des Generalkapitels der Missionare von Mariannhill in Rom. Am Sonntag, 22. Oktober 2022, endete das Kapitel und die Mitbrüder reisen in ihre Heimatprovinzen zurück.