Nachrichten

Wann ist Weihnachten?
Ein Weihnachtslied aus Haiti gibt auf diese Frage folgende Antwort:
„Es ist Weihnachten,
wenn alle bereit sind für das Fest.
Weihnachten heißt:
mit Hoffnung leben.
Wenn sich die Menschen
die Hände zur Versöhnung reichen,
wenn der Fremde aufgenommen wird,
wenn einer dem anderen hilft,
das Böse zu meiden
und das Gute zu tun,
dann ist Weihnachten.
Weihnachten heißt:
die Tränen trocknen,
das, was du hast,
mit anderen zu teilen;
jedes Mal,
wenn wir die Not
eines Unglücklichen lindern,
wird Weihnachten.
Jeder Tag ist Weihnachten
auf dieser Erde,
jedes Mal,
wenn einer dem anderen
seine Liebe schenkt;
wenn Herzen Glück empfingen,
ist Weihnachten,
dann steigt Gott
wieder vom Himmel herab
und bringt das Licht.“
Weihnachten ist, wenn Menschen aufeinander zugehen; wenn sie Raum schaffen für die Liebe und damit Raum für Gott, der die Liebe ist.
Wir Missionare von Mariannhill wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein gesegnetes Weihnachtsfest 2021. Möge das Neue Jahr 2022 für Sie ein Segen sein.

Bilder von der Feier in Durban, Südafrika
Der apostolische Nuntius von Südafrika, Erzbischof Peter Bryan Wells, überreichte am Samstag, 18. Dezember, unserem Mitbruder Erzbischof Siegfried Mandla Jwara das Pallium. Bruder Mauricio Langa hat dies in Bildern festgehalten:
Auf Youtube findet sich auch ein Video, in dem sich unser Mitbruder, Erzbischof Siegfried Jwara CMM, vorstellt:

Video-STREAM: Pallium für Erzbischof Siegfried Mandla Jwara CMM
Am Samstag, 18. Dezember 2021, erhielt Erzbischof Siegfried Mandla Jwara CMM das Pallium. Hier können Sie sich den feierlichen Festakt noch einmal anschauen:

Oblate wird neuer Bischof von Mariannhill
Der Heilige Vater hat Reverend Pater Neil Augustine Frank, O.M.I., bisher Provinzoberer der Missionarischen Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria in Südafrika zum Koadjutor Bischof der Diözese Mariannhill ernannt.
Msgr. Neil Augustine Frank, O.M.I., wurde am 21. August 1966 in Pietermaritzburg in der Erzdiözese Durban geboren. Er erhielt seinen Bachelor of Science (1988) und Master of Science in Physik (1991) von der University of KwaZulu-Natal, Südafrika. Er absolvierte seine philosophische Ausbildung am Scholastikat St. Joseph (1993-1995) und seine theologische Ausbildung an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom (1995-1998). Am 4. Januar 1998 legte er seine ewigen Gelübde als Oblate der Unbefleckten Jungfrau Maria ab und wurde am 21. August 1999 zum Priester geweiht. Anschließend war er Pfarrvikar und Pfarrer in mehreren Pfarreien der Erzdiözese Durban (1999-2004), und studierte dann in Pune, Indien, für einen Master in Philosophie (2004-2006). Nach seiner Rückkehr nach Südafrika war er Seelsorger zweier Pfarreien, Dozent, Leiter der Philosophieabteilung (2006-2014) und Präsident (2015-2018) am Saint Joseph's Theological Institute (2015-2018). Von 2018 bis zu seiner Ernennung als Koadjutor war er Provinzoberer der Missionarischen Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria in Südafrika.

Pater Ivo seit 50 Jahren Priester
Am Sonntag, 19. Dezember 2021, feiert Pater Ivo (Edwin) Burkhardt sein 50jähriges Priesterjubiläum. Pater Ivo erblickte am 23. Februar 1942 in Friedrichshafen am Bodensee das Licht der Welt. Er besuchte die Schulen in Reimlingen und Lohr und erlangte 1963 die allgemeine Hochschulreife. Von 1964 bis 1966 studierte er in Bonn. 1967 begann er das Noviziat der Missionare von Mariannhill in Mariannhill, Südafrika. Am 2. Februar 1968 legte er seine Erste Profess ab, danach studierte er am St. John Vianney Seminar in Pretoria und kehrte dann nach Deutschland zurück. In Horrem, 20 km von Köln entfernt, wurde er in der Pfarrei Christus König am 19. Dezember 1971 zum Priester geweiht. In den folgenden zwei Jahren absolvierte er die Bayrische Journalisten-Schulung in Augsburg und Eichstätt. Danach kehrte er wieder nach Südafrika zurück und war bis 1980 Rektor am St. Francis College in Mariannhill. Von 1981 bis 82 arbeitete Pater Ivo als Pfarrverweser in Langenmosen bei Schrobenhausen. 1982 wurde er nach Sambia versetzt und kümmerte sich im Norden des Landes, in Kasama, um den Ordensnachwuchs. Daneben war er auch als Pfarrmanager und „Mädchen für alles“ in der Provinz Sambia tätig. 2006 erfolgte die Versetzung ins Generalat der Missionare von Mariannhill nach Rom. Als Archivar sorgt er dafür, dass alles auf dem aktuellen Stand bleibt. Zudem reist er öfters nach Mariannhill, Südafrika, um das dortige Archiv im Zusammenhang mit der angestrebten Seligsprechung von Abt Franz Pfanner voranzubringen sowie die Errichtung eines neuen Archivs.
Wir gratulieren Pater Ivo Burkhardt ganz herzlich zu seinem Priesterjubiläum und sagen ein herzliches Vergelt‘s Gott für seinen Dienst in der Kirche und der Kongregation der Missionare von Mariannhill. Ad multos annos.

Sind Sie gerüstet für 2022?
Kennen Sie schon unsere Kalender, die wertvolle Begleiter durch die kommenden Monate sind? So etwa unseren Liturgischen Abreißkalender. Seit Jahrzehnten hat sich dieser Kalender als ein Begleiter durch das Jahr bewährt. Unser Spruchkartenkalender mit seinen 25 wunderschön ausgesuchten Bilder mit passenden Sinnsprüchen aus der großen weiten Welt begleitet Sie durch das Kalenderjahr 2022. Oder etwa das "Wort Gottes für jeden Tag": Das Büchlein möchte Ihnen helfen, sich auch im Alltag vom lebendigen Wort Gottes begleiten zu lassen. Und zu guter Letzt unser bewährter Lesekalender. Für das kommende Jahr 2022 laden wir Sie ein, einzutauchen in längst vergangene Kulturen. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise nach Sizilien und in den Iran. Es gibt viel zu entdecken und zu bestaunen.
Wenn Sie mehr Informationen suchen, dann schauen Sie doch einmal in unserem Online-Shop vorbei. Kalender der Missionare von Mariannhill.
Mit dem Kauf eines Kalenders unterstützten Sie übrigens unsere weltweite Arbeit. Dafür sagen wir Ihnen schon jetzt ein recht herzliches Vergelt's Gott. Ihre Missionare von Mariannhill

Heimat, Zuhause!
Ansprache beim Requiem von Bruder Konrad Menzinger CMM in der Kapelle des Missionshauses St. Josef in Reimlingen vom stellvertretenden Provinzial Pater Mario Muschik CMM:
Liebe Mitbrüder,
geehrte trauernde Angehörige von Bruder Konrad,
liebe Mitchristen,
man kann in besonderer Weise von Bruder Konrad sagen, dass das Missionshaus St. Josef hier in Reimlingen die Heimat von Bruder Konrad gewesen ist. Denn den allergrößten Teil seines Lebens, sein gesamtes Ordensleben, hat er hier verbracht.
Zunächst war seine Heimat Haselbach bei Ehekirchen. Dort ist er heute vor 90 Jahren am 10. Dezember 1931 geboren, dort ist er aufgewachsen. Nach dem Besuch der Volksschule und der landwirtschaftlichen Berufsschule arbeitete er einige Jahre als Landwirt. Später reifte in ihm der Entschluss, bei den Missionaren von Mariannhill einzutreten. Im März 1965 kam er hierher nach Reimlingen, wo er seither seine Heimat hatte. Im September des gleichen Jahres begann er sein Noviziat, am 29. September 1967 legte er seine zeitlichen Gelübde ab, am 29. September 1970 band er sich durch die Ewigen Gelübde auf Lebenszeit an unsere Gemeinschaft.
Vor allem war er zuständig für die Schweine. Er hat diese Tiere nicht nur pflichtgemäß versorgt, er hat sie liebevoll gepflegt. Überhaupt liebte er Tiere. So hatte er regelrecht einen Kleintierzoo: Hühner, Ziegen, eine Ente, Hunde. Und Katzen. Wissen Sie, liebe Mitchristen, Katzen sind raffinierte Tiere. Die wissen, mit wem sie es machen können. Die wissen, wo es ihnen gut geht. Und bei Bruder Konrad ging es ihnen gut. Nicht wenige Katzen waren es, die er, so lange es ihm möglich war, mit Futter versorgt hat.
Nicht nur das Missionshaus und die Landwirtschaft waren das Zuhause von Bruder Konrad. Auch bei Gott war er zuhause. Er hatte tiefe Wurzeln in Gott. Im Umgang mit seinen Mitmenschen – das wissen wir alle – konnte er durchaus kantig, ja ruppig sein. Aber in seinem Inneren, da sah es anders aus. Wer sich die Mühe gemacht hat, ihn in seinem Zimmer zu besuchen, der konnte anhand der vielen religiösen Bilder und Figuren sehen, wie wichtig ihm das Leben mit Gott und die Verehrung der Heiligen war. Oft und oft hörte er auf kirchlichen Sendern religiöse Beiträge. Vor allem hörte er Kassetten, wo ihm der Rosenkranz vorgebetet wurde. Solange es ging, fehlte er in keiner Messe, auch wenn er froh war, wenn der Gottesdienst nicht allzu sehr in die Länge gezogen wurde.
In den letzten Jahren brauchte er mehr und mehr Pflege, die er auf unserer Pflegestation auch bekam. Unser Dank gilt allen, die ihn in den letzten Jahren versorgt und begleitet haben.
Bruder Konrad hatte seine Heimat hier im Missionshaus, und er war bei Gott zuhause. Nein, er ist bei Gott zuhause. Das ist ja unsere Christliche Hoffnung: Wenn wir in der Verbindung mit Gott leben, wenn er unsere Heimat ist, dann kann uns nicht einmal der Tod diese Heimat rauben.
So dürfen wir darauf vertrauen, dass er jetzt für immer seine Heimat bei Gott gefunden hat, dem er sein Leben überlassen hat. So dürfen wir darauf vertrauen, dass er nun bei Gott sein ewiges Leben hat. Amen.

Der neue Freundesbrief zum Advent 2021 ist da
Nun ist endlich der neue Brief an die Freunde und Förderer erschienen.
Hier können Sie sich den neuen Brief an die Freunde und Förderer anschauen.

"Er war einer von uns"
Er wollte Weihnachten 1976 nach Hause kommen, doch kurz vor seiner Abfahrt nach Deutschland wurde er ermordet: Pater Possenti Weggarnter aus Pelkering bei Triftern. In seiner Heimatpfarrei wurde zu seinem 45. Todestag ein neues Buch über den Missionar und Menschenfreund präsentiert.
Pfarrkirche St. Stephanus in Triftern © 2021 pater andreas rohring cmmTriftern. Mit 21 Jahren hatte sich Anton Weggartner entschieden, in die Kongregation der Missionare von Mariannhill einzutreten und in die Mission nach Afrika zu gehen. Am 1. Juni 1934 verließ er den elterlichen Hof in Wiesing bei Triftern, verabschiedete sich von Elternhaus und Geschwistern, vom Ordenshaus und den Mitbrüdern in Würzburg und schiffte sich in Rotterdam auf der „Adolph Wormann“ ein, um schließlich nach langer Seereise nach Afrika zu gelangen. „Das Gefühl großer Freiheit und sprühende Lebensfreude lösten den nagenden Heimwehschmerz schnell ab“, schreibt Prof. Dr. Hannelore Putz, die Archivdirektorin des Bistums Passau, die in einem Buch die spannende Lebensgeschichte von Pater Possenti Weggartner aufgeschrieben hat. Bis zum furchtbaren Ende, der Ermordung durch einen Terroristen am 5. Dezember 1976. Mit dem Missionar aus Niederbayern starben im Kugelhagel Altbischof Adolph Schmitt und Schwester Maria Francis, Schwester Ermenfried Knauer überlebte schwer verletzt. Der Anschlag beherrschte für kurze Zeit die Nachrichten weltweit. Pater Possenti wurde mit den anderen Getöteten in Bulawayo in Simbabwe begraben, in Triftern erinnern eine Straße und ein Denkmal in der Kirche an den Ordensmann.
Fast auf den Tag genau 45 Jahre nach den tödlichen Schüssen kamen die Gläubigen, darunter viele Verwandte von Pater Possenti Weggartner, nach Triftern in die Pfarrkirche, um gemeinsam mit Bischof Stefan Oster dem Toten zu gedenken, für ihn zu beten und an ihn zu erinnern.
„Er war einer von uns!“ Mit diesen Worten zur Begrüßung machte Pfarrer Dr. Waldemar Hadulla deutlich, dass der Missionar im kollektiven Gedächtnis seiner Heimatgemeinde fest verankert ist, auch wenn er 40 Jahre fern der Heimat wirkte. Bischof Stefan Oster ging in seiner Predigt auf zwei Begriffe ein, die zentral für Weggartners Leben waren: Mission und Heiligkeit. Er sei stolz und dankbar gewesen, dass er Missionar sein durfte. Und er habe den ausdrücklichen Wunsch gehabt, heilig zu werden. Beide Begriffe klingen heute etwas befremdlich. Doch eigentlich, so Bischof Stefan Oster, „ist es der Wille Gottes, dass wir heilig werden“. Gott habe eine Idee von jedem und jeder von uns. Er wolle mit seiner Liebe die beste Version aus uns „herauslieben“. Pater Possenti hat vor allem als Lehrer der unterdrückten Mehrheit Großes geleistet.
Bischof Oster ließ keinen Zweifel daran, dass Pater Possentis Lebensbilanz beeindruckend ist. Er habe bereits etwas verinnerlicht gehabt, was große Teile der Kirche erst in den letzten Jahrzehnten gelernt hätten: „Wer heute den Glauben woanders hinbringen will, wer sich danach sehnt, dass Christus im Herzen des anderen aufgeht, der muss erst einmal von denen lernen, zu denen er geht, muss erst einmal Empfangender sein.“ In den Briefen des Triftener Missionars spüre man, dass er von den Einheimischen gelernt habe, von ihnen beschenkt worden sei. „Ich bin überzeugt, dass ihr in ihm einen Fürsprecher habt, weil er seine Heimat immer geliebt und die Menschen hier immer wieder begleitet hat“, schloss der Bischof seine Predigt.
Pater Christoph Eisentraut, Deutscher Provinzial der Kongregation der Missionare von Mariannhill, der selbst viele Jahre in Simbabwe wirkte, ließ keinen Zweifel daran, dass seiner Ansicht nach alle drei bei dem Attentat 1976 Getöteten Märtyrer seien. Er hoffe, dass dies bald auch von der Kirche anerkannt werde. Er lenkte seinen Blick aber auch auf den Täter. Die Freiheitsbewegungen der unterdrückten Schwarzen Mehrheit im Land seien damals nicht vom Westen unterstützt worden. Sie hätten sich deshalb kommunistischen Ländern zugewandt und seien entsprechend indoktriniert worden.
Doch selbst unter den Extremisten seien Glaubenszeugnisse möglich. Er nannte als Beispiel einen Anführer ausgerechnet aus der Gruppierung, aus der der Mörder von Pater Possenti hervorgegangen sei. Er sei katholisch und schließlich sogar Diakon geworden, womit sich ein Kreis zum Glaubenszeugnis des Missionars aus Triftern schließe.
Abschließend dankte Eisentraut allen, die mithelfen, dass die Erinnerung an Pater Possenti wachgehalten wird. Ähnlich äußerte sich Trifterns Bürgermeisterin Edith Lirsch. Sie würdigte den Missionar als Brückenbauer. Durch ihn hätten bei den Heimatbesuchen vor allem die Kinder Afrika mit anderen Augen sehen gelernt. „Die Menschen haben verstanden, über den Horizont hinaus zu schauen.“
Thomas Weggartner, Großneffe des Missionars und Bischöflicher Sekretär, stellte anhand ausgesuchter Bilder das neue Büchlein vor. Musikalisch umrahmt wurde die stimmungsvolle Andacht von Eva Hofbauer, Elisabeth Eder sowie Renate und Sepp Denk.
„Pater Possenti hat ein kraftvolles, lebensfrohes, gläubiges, bisweilen auch gefahrvolles Leben führen dürfen. Weil er entsprechend seiner Berufung lebte, wurde er zum überzeugenden ,Missionar‘ und Zeugen für Christus. Er war ein ,Abenteurer Gottes‘ und er hat sich sicher nicht nur einmal als solcher verstanden“, fasste Hannelore Putz das Leben des Missionars aus Triftern, der heilig werden wollte, in ihrem Text zusammen. Es sind Vorbilder wie er, die die Kirche heute mehr denn je braucht. Mit dem neuen Buch und mit dieser Andacht bleibt sein Zeugnis lebendig. (Wolfgang Krinninger)
Predigt von Bischof Stefan Oster als Audio:
Die ganze Pontifikalandacht als Audiobeitrag:
Fotos von Wolfgang Krinninger:
Fotos von Pater Andreas Rohring CMM:
Hier kann man das Buch ohne Probleme bestellen: Online Shop

Kenia: Fake-News bremsen die Impfbereitschaft
In Kenia verbreiten sich Gerüchte und Fake-News über die Impfung gegen COVID-19. Um die Impfkampagne trotzdem voranzubringen, sind Ideen des medizinischen Personals gefragt.
Hier geht es zum Video:
https://www.dw.com/de/kenia-fake-news-bremsen-die-impfbereitschaft/av-60000127?maca=de-EMail-sharing