Nachrichten

Salz der Erde - Video aus Papua
Das Pastoralteam der Diözese Lae in Papua Neuguinea hat ein neues Video anlässlich der Bischofskonferenz 2022 im Land veröffentlicht.

1.500 Euro für die Ukraine
Am Samstag. 9. April 2022, haben Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums in Maria Veeneinen Spendenflohmarkt zu Gunsten der Ukraine veranstalter. In einer schulweiten Hilfsaktion wollten sie so die Betroffenen des Krieges unterstützen - und dabei gleichzeitig eine spannende Aktion für Schüler- und Lehrer*innen sowie ihre Familien und die schulexterne Öffentlichkeit anbieten. Es wurden Medienspenden (Bücher, CDs, Spiele) sowie Kuscheltiere am Flohmarkt verkauft. Außerdem wurde ein Waffelstand aufgebaut. Der Erlös in Höhe von 1.500 Euro wird nun an das Nothilfe-Spendenkonto „Aktion Deutschland Hilft“ und „Bündnis Entwicklung Hilft“ überwiesen.
Wir danken allen Aktiven und freuen uns über diesen großartigen Beitrag zu Gunsten der Ukraine. Danke.

Pater Tony verstorben
Pater Tony Gathen CMM verstarb am 9. April 2022 im Missionshaus St. Josef in Reimlingen. Provinzial Pater Christoph Eisentraut CMM sagte dazu: "Vor etwas über einem Monat ist er von Riedegg nach Reimlingen umgezogen, weil er aufgrund seiner Parkinson Erkrankung intensivere Pflege benötigte. Als Regionaloberer von Österreich entrichte ich ein herzliches Vergelt´s Gott an das Missionshaus und die Damen im Pflegeheim für diesen Dienst an unserem Mitbruder. Requiem und Beerdigung sind am Dienstag um 10 Uhr in Reimlingen, beginnend am Friedhof. Möge Tony nun mit seinem Herrn Jesus Christus ins himmlische Jerusalem einziehen!"
Mehr als 20 Jahre hat Pater Tony Gathen CMM in Afrika gewirkt – in Südafrika, Sambia, Simbabwe. 1984 ging er für vier Jahre nach Amerika, kam dann aber nach Sambia zurück. Die letzte Versetzung war 2003 nach Simbabwe. In Südafrika hat Pater Tony als Seelsorger an zwei Missionsstationen angefangen, dann wurde er gebeten, in Mariannhill ein Exerzitien Haus aufzubauen. „Das war eine schöne Aufgabe“, erzählt er strahlend. Er bekam gute Rückmeldungen von Schwestern und Priestern, auch ein Bischof war mehrmals dabei. Jeden Tag gab es ein Gespräch mit ihm als Exerzitien-Meister. Drei Jahre lang war Pater Tony dafür zuständig, dann wurde ein Mitbruder aus Südafrika dafür ausgebildet. Tony sollte die Missionsstation St. Michael übernehmen, die einzige, die älter ist als Mariannhill, wurde dann aber nach Amerika versetzt. Später war er ein Jahr lang in Rom im Archiv des Generalats, bis er schließlich 2005 nach Riedegg in Österreich kam. Pater Tony hatte von Anfang an den Wunsch, in die Mission zu gehen und nutzte deshalb nach dem Abitur am Abendgymnasium das Angebot, Noviziat und Studium in Afrika zu absolvieren. Bis vor kurzem leitete er das Mariannhiller Hilfswerk für Österreich. Er trachtet danach, zu schauen, wo Hilfe am dringendsten nötig ist und hält Kontakt zu Mariannhillern in anderen Erdteilen. Seine Parkinson-Erkrankung hat ihn leider in den letzten Monaten stark eingeschränkt. Möge er nun die Herrlichkeit Gottes unverhüllt schauen dürfen.

Der neuernannte Bischof von Kokstad über den Seligen Pater Engelmar
Der neuernannte Bischof von Kokstad, Msgr. Thulani Mbuyisa, über den Seligen Pater Engelmar - Video von Max Kronawitter mit deutscher Synchronisation:

Papst ernennt Generalsuperior Pater Thulani zum Bischof von Kokstad
Generalvikar Pater Michael Maß CMM gab folgende freudige Nachricht bekannt: "Mit großer Freude und Dankbarkeit gegenüber Gott teilen wir Euch die Ernennung unseres Generaloberen, Pater Thulani Victor Mbuyisa CMM, zum Bischof von Kokstad, Südafrika, mit. Der Heilige Vater hat diese Ernennung heute, am 6. April 2022 um 12:00 Uhr römischer Zeit bekannt gegeben.
Mit dieser Ankündigung des Apostolischen Stuhls sind die Bestimmungen unserer Konstitutionen Nummer 485 in Kraft getreten. Wir werden Euch über die Entwicklungen entsprechend dieser Bestimmungen informieren.
Wir bitten Euch, für den neu ernannten Bischof und sein künftiges Amt sowie für die Menschen in der Diözese Kokstad zu beten. Wir danken ihm von ganzem Herzen für seinen Dienst in der Kongregation in der Generalleitung in den vergangenen zwölf Jahren und für die anderen Dienste, die er zuvor ausgeübt hat.
Wir vertrauen Msgr. Thulani Mbuyisa CMM in seinem neuen Amt weiterhin der Fürsprache und dem Schutz unserer Mutter und Patronin, der Jungfrau Maria, des seligen Pater Engelmar, unseres Bruders, und des Dieners Gottes Abt Franz, unseres Vaters, an."
Lebenslauf von Msgr. Thulani Mbuyisa CMM (English)
Date and place of birth: 13 February 1973, iXobho, KwaZulu-Natal Province, South Africa. Born to Nomathemba Teresa Mbuyisa (Née Mkhize) and to the late Themba Beatus Siphiwe Mbuyisa, both of Mariathal – eXobho, as second of four children.
Postulancy: 1992 at Mariathal
Novitiate: 1993 at Mariannhill Monastery
First Profession: 02 February 1994 and perpetually professed on 02 February 1997.
Ordination: Ordained Deacon at St Joseph’s Cathedral – Mariannhill by the late Most Reverend Paul Themba Mngoma, Bishop of Mariannhill, on 05 June 1999.
Ordained Priest at Mariannhill Monastery by the late Most Reverend Paul Themba Mngoma, Bishop of Mariannhill, on 04 March 2000.
EDUCATION
1979-1985: Mariathal Primary School, eXobho.
1986-1991: Nokweja High School, eXobho.
1996: Bachelor of Philosophy (B. Phil) – St. Joseph’s Theological Institute in South Africa, affiliated to Urbaniana University, Rome
1999: Bachelor of Theology (B.Th.) – St Joseph’s Theological Institute in South Africa, affiliated to Urbaniana University, Rome
2002-2004: Licentiate and Master’s degrees in Canon Law – St. Paul University and Ottawa University (respectively), Ottawa, Canada
PRIESTHOOD AND PASTORAL APPOINTMENTS
04 March 2000: Ordained priest for the Congregation of the Missionaries of Mariannhill, Mariannhill Province in South Africa. Ordained by the late Most Reverend Bishop Paul Themba Mngoma, the then Bishop of Mariannhill Diocese.
2000-2001: Appointed Assistant parish priest at St Michael’s Parish in the Diocese of Mariannhill.
2001-2002 and 2005-2007: Chaplain to Catholic university students at Mangosuthu Technikon College, Umlazi Township
MINISTRIES WITHIN THE CONGREGATION
2001-2002 and again in 2004-2007 – Assistant Director of Novices at Mariannhill Monastery
2007: Transferred to the East Africa Region (Kenya).
2008-2010: Formator and Superior of the House of Formation in Nairobi, Kenya
02 February 2010: Appointed Regional Superior for East Africa Region
October 2010: Elected General Councillor at the 15th General Chapter in Rome
27 December 2012: Appointed Vicar General and Procurator General
08 October 2016: Elected Superior General of the Congregation of the Missionaries of Mariannhill at its 16th General Chapter in Rome.
WORK EXPERIENCE
2005-2007: Lecturer in Canon Law at St. Joseph’s Theological Institute in South Africa
2005-2007: Judge of First and Second Instances for the Durban Interdiocesan Tribunal
2006-2007: Associate Judicial Vicar for the Durban Interdiocesan Tribunal, South Africa
2008-2010: Visiting Lecturer in Canon Law at Hekima College, a Jesuit College in Nairobi, Kenya
2008-2010: Consultor to the Metropolitan Tribunal of Nairobi in Kenya

Entwicklungszusammenarbeit in Kriegszeiten nicht vergessen
Steigender Bedarf im Kampf gegen die Folgen von Krieg, Hunger, Armut und Klimawandel muss berücksichtigt werden.

Pater Christoph wird 89
Seinen 89. Geburtstag feiert Pater Christoph Beesten CMM in unserem Kloster in Maria Veen.
Er erblickte am 2. April 1933 in Ziegenhals (Oberschlesien) das Licht der Welt. Nach dem Besuch der Volksschule und dem Gymnasium in Lohr trat Beesten 1952 in das Noviziat der Gemeinschaft in Mönchsdeggingen ein. Nach seiner Ersten Profess 1953 ging er an das Würzburger Piusseminar und studierte Philosophie und Theologie an der Universität Würzburg. Noch im gleichen Jahr wurde er zum Präfekten an der ordenseigenen Schule in Maria Veen ernannt. Zwei Jahre später nahm er das Studium für das Lehramt am Gymnasium im Fachbereich Germanistik in Köln auf. 1964 kam er als Lehrer nach Zaitzkofen. Ein Jahr später unterrichtete Beesten in Reimlingen. Von 1966 bis 1997 war er als Lehrer am ordenseigenen Gymnasium in Maria Veen tätig. Obwohl er mittlerweile pensioniert ist, kümmert sich Pater Christoph Beesten seit vielen Jahren um die Bibliothek der Schule und hält die Verbindung zu den ehemaligen Schülern und Schülerinnen aufrecht. Ein Herzensanliegen ist ihm zudem der Freundeskreis der Missionare von Mariannhill in Maria Veen. Seit der Gründung ist er im Vorstand aktiv. Eine Aufgabe, die er nicht mehr missen möchte.
Wir gratulieren ihm ganz herzlich und wünsche ihm weiterhin Gottes reichen Segen.

Schüler*innen für Frieden in der Ukraine
Die Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums in Maria Veen werden am Samstag, dem 9. April, von 10-17 Uhr einen Spendenflohmarkt für die Ukraine veranstalten. In einer schulweiten Hilfsaktion wollen sie so die Betroffenen des Krieges unterstützen - und dabei gleichzeitig eine spannende Aktion für Schüler- und Lehrer*innen sowie ihre Familien und die schulexterne Öffentlichkeit anbieten. Es werden Medienspenden (Bücher, CDs, Spiele) sowie Kuscheltiere durch die Schülerschaft gespendet und dann am Flohmarkt verkauft. Außerdem wird ein Waffelstand aufgebaut.
Der Erlös wird an das Nothilfe-Spendenkonto „Aktion Deutschland Hilft“ und „Bündnis Entwicklung Hilft“ gespendet.
Die Organisatoren bitten darum, dass an den Verkaufsständen und in den Innenräumen der Schule Mund-Nase-Masken getragen werden. Davon ausgenommen seien Kinder, die noch nicht weiterführende Schule besuche, heißt es.

Geschwisterlich teilen – gerade jetzt!
Bundesweit wird am kommenden Sonntag, 3. April, in allen katholischen Kirchengemeinden für MISEREOR gesammelt. Das Werk für Entwicklungszusammenarbeit bittet alljährlich am 5. Fastensonntag im Rahmen seiner Fastenaktion um Spenden für seine internationale und nationale Projekt-, Lobby- und Advocacy-Arbeit in 86 Ländern Asiens und Ozeaniens, Afrikas und des Nahen Ostens, Lateinamerikas und der Karibik. Die Fastenaktion steht in diesem Jahr unter dem Leitgedanken "Es geht! Gerecht." Sie stellt Projekte zur Anpassung an den Klimawandel in Bangladesch und auf den Philippinen vor, erzählt Geschichten des Gelingens und unterstreicht die gemeinsame Verantwortung für Wege zur globalen Klimagerechtigkeit."Der schreckliche und völkerrechtswidrige Krieg in der Ukraine erfordert unsere Aufmerksamkeit. Er hat eine Welle der Solidarität und Hilfsbereitschaft ausgelöst", sagt Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer von MISEREOR. "Zugleich richtet MISEREOR den Blick auf weltweite Not; Auswirkunken des Krieges auf benachteiligte Länder im Globalen Süden sind absehbar und werden dramatisch sein. Wir dürfen das Leid der Menschen in Weltregionen mit hoher Armutsquote nicht aus dem Blick verlieren, wie zum Beispiel in Syrien, Äthiopien, den Philippinen, Bangladesch, Afghanistan oder dem Jemen."
Klima- und Ernährungskrisen
Der MISEREOR-Chef erinnert daran, dass entschlossene Maßnahmen zur Begrenzung der Klimakrise nicht aufgeschoben, sondern schneller als bisher geplant umgesetzt werden müssten. Der Weltklimarat hat Ende November die aktuelle Lage als dramatisch, aber nicht hoffnungslos bezeichnet. 3,6 Milliarden Menschen leben bereits jetzt in Gebieten, die durch den Klimawandel hochgradig gefährdet sind, viele müssen infolge der Erderhitzung ihre Heimat verlassen. Partnerorganisationen von MISEREOR unterstützen etwa in Bangladesch Menschen, die aufgrund eines Anstiegs des Meeresspiegels und versalzter Agrarböden in die Hauptstadt Dhaka fliehen mussten. „Trotz des verheerenden Krieges in Osteuropa dürfen wir die Notlagen in zahlreichen Ländern des Südens nicht vergessen, müssen mit Menschen in vielen anderen Krisengebieten der Erde solidarisch und geschwisterlich sein und mit ihnen teilen“, mahnt Spiegel. Nicht nur die wachsenden Folgen der Erderhitzung bereite MISEREOR in diesen Tagen große Sorgen. Durch die gewaltsamen Auseinandersetzungen in der Ukraine wachse ebenso die Gefahr schwerer Hungerkrisen, vor allem in zahlreichen Ländern Afrikas. "Steigende Nahrungsmittelpreise und der fehlende finanzielle Spielraum vieler Staaten bedrohen das Überleben von Millionen Menschen", warnt Spiegel. "Deshalb bitten wir darum, die weltweite Arbeit von MISEREOR an diesem Sonntag mit der Fastenkollekte zu unterstützen und danken allen Spenderinnen und Spendern für ihre Großzügigkeit."

Mariannhiller folgen der Bitte von Papst Franziskus
Generalvikar Pater Michael Maß CMM teilte mit, dass die Gemeinschaft des Generalates der Missionare von Mariannhill in Rom der Bitte von Papst Franziskus gefolgt sei: "Die Gemeinschaft des Generalates ist der Einladung unseres Papstes gefolgt und hat heute beim Angelus den Akt der Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens gebetet. – Maria, Königin des Friedens, erflehe uns Gottes heiligen Frieden!"
Im Missionshaus St. Josef in Reimlingen lud Pater Andreas Rohring CMM die Gläubigen beim Gottesdienst in der Kapelle des Hauses zum Weihegebet ein, um der Bitte des Papstes zu folgen. Musikalisch wurde dieser Akt von Bruder Konrad Diethei CMM umrahmt.

Prophetin, Jungfrau, Mutter - Maria im Koran und Christentum
Auf Einladung der Deutschen Bischofskonferenz fand heute (25. März 2022) zum dritten Mal der Jahresempfang für die Partner im christlich-islamischen Dialog statt. Wie bereits in den Vorjahren stand er im Kontext des Hochfestes Mariä Verkündigung, das die Kirche neun Monate vor Weihnachten feiert.
Der Vorsitzende der Unterkommission für den Interreligiösen Dialog der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Bertram Meier (Augsburg), verwies in seiner Begrüßung vor rund 100 Gästen auf die vielschichtigen Dimensionen des Dialogs: „Unser Empfang betont die geistliche und theologische Perspektive des christlich-islamischen Gesprächs. Wir gehen gewissermaßen an die Quellen, aus denen wir als gläubige Menschen schöpfen. Gleichzeitig senden wir aber auch ein Signal an die gesamte Gesellschaft: Es ist von unschätzbarem Wert, wenn Christen und Muslime einander als Geschwister begegnen.“ Vor allem im Libanon und in anderen Ländern des Mittleren Ostens bilde die gemeinsame Wertschätzung von Maria ein bedeutsames interreligiöses Bindeglied: „Die Mutter Jesu ist eine Figur des Friedens und des Zusammenhalts. Sie spendet Gläubigen der unterschiedlichen Religionsgemeinschaften Trost und Hoffnung – in einem Umfeld, in dem beides dringend gebraucht wird.“ Mit Blick auf den Ukraine-Krieg erinnerte er an die religionsübergreifende Friedensverantwortung: „Der heutige Empfang findet in einer Zeit statt, in der das Grauen des Ukraine-Krieges niemanden kalt lässt, unabhängig von Religion und Weltanschauung. Mit unseren Gedanken und Gebeten sind wir bei den Ukrainerinnen und Ukrainern, die unter Krieg und Vertreibung leiden. [...] Auch wir, Christen und Muslime in Deutschland, wollen Werkzeuge des Friedens sein.“
Der Sprecher des Koordinationsrats der Muslime in Deutschland (KRM), Abdassamad El Yazidi, hob in seinem Grußwort ebenfalls das Verbindende zwischen Christen und Muslimen hervor: „Nach Maria wurde eine ganze Sure im Koran benannt. Sie ist ein Symbol der Verbundenheit und des Respekts zwischen Christen und Muslimen. Dieser Respekt mündete bei Papst Franziskus und Großimam Ahmad al-Tayyib in einer tiefen Freundschaft, die auch für uns in Deutschland beispielgebend ist. In diesen schweren Zeiten des Krieges in Europa, in denen viele Menschen aus ihrer Heimat fliehen müssen, denken wir erneut an den christlichen König von Abessinien, der geflüchtete Muslime herzlich aufgenommen und geschützt hat. Solch ein christliches Handeln der Nächstenliebe ist gerade jetzt unser aller Auftrag.“
Den Schwerpunkt des Abends bildete ein Gespräch zwischen dem katholischen Theologen Prof. Dr. Klaus von Stosch (Bonn) und der muslimischen Theologin Prof. Dr. Muna Tatari (Paderborn) zum Thema: „Prophetin, Jungfrau, Mutter“ – christliche und muslimische Perspektiven auf Maria. Gemeinsam haben sie im vergangenen Jahr ein Buch zum Marienbild des Korans veröffentlicht. Dabei wurde deutlich, dass die interreligiöse Beschäftigung mit Maria eine tiefreichende Inspirationsquelle darstellt: „Für mich war es ein Gewinn festzustellen, dass ich den Koran noch mal anders und vertiefend verstehen kann, wenn ich zu der reichen traditionellen innerislamischen Tradition der Koranexegese weitere methodische Zugänge und inhaltliche Perspektiven hinzunehme. Über die historisch-kritische Exegese, die christliche Texte als Verstehenshorizont integriert, konnte ich mein Verständnis des Koran erweitern und – ganz konkret – die Vielschichtigkeit der Marienfigur des Koran besser würdigen“, so Prof. Tatari. Prof. von Stosch berichtete von persönlichen Lernerfahrungen: „Mich beeindruckt, wie der Koran einerseits die Reinheit, Jungfräulichkeit und Besonderheit Mariens betont und andererseits immer darauf achtet, alle Aussagen über sie mit einer Wertschätzung des Judentums zu vermitteln. Zugleich inspiriert mich die antiimperiale Kritik der koranischen Aussagen über Maria, die mir die Augen für die politischen Implikationen des Marienglaubens geöffnet hat.“
Die Moderatorin des Gesprächs, Dr. Katrin Visse (Berlin), resümierte: „Im Christentum kommt Gott ganz konkret durch Maria, durch einen Menschen, in die Welt. Die Maria im Koran bringt mindestens dies: die Gewissheit, dass es Gott gibt, und dass auf ihn Verlass ist. Und nicht nur durch Maria kann diese Erfahrung in die Welt kommen – sondern auch in unserem gemeinsamen Tun und Feiern, in unseren Gesprächen.“ Durch die Musik der „formation ufermann“ wurde der interreligiöse Blick auf Maria an diesem Abend auch auf musikalische Weise reflektiert.

Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens - 25. März 2022
Am Freitag, 25. März, wird Papst Franziskus am Hochfest der Verkündigung des Herrn Russland und die Ukraine dem Unbefleckten Herzen Mariens weihen. Durch eine solche Weihe sollen Menschen, einzelne Länder oder die ganze Welt unter den Schutz von Maria gestellt werden und damit vor Gefahren, Versuchungen und dem Bösen bewahrt werden. Das Weiheritual geht auf Marienerscheinungen zu Zeiten des Ersten Weltkriegs in Fatima zurück. Die Gottesmutter solle demnach 1917 um die Weihe Russlands an ihr Unbeflecktes Herz gebeten haben. Seitdem wurde die Weihe mehrfach erneuert: Am 31. Oktober 1942 weihte Papst Pius XII. die ganze Menschheit dem Unbefleckten Herzen Mariens. Im Nachgang wurden einzelne Länder geweiht, darunter auch Deutschland im Jahr 1954. Papst Johannes Paul II. weihte am 25. März 1984 Russland und die Welt. 2013 wiederholte Papst Franziskus die Weihe der ganzen Menschheit an das Unbefleckte Herz Mariens.