Es war für alle, die damals dabei waren, ein besonderer Moment, als in einem feierlichen Akt die Reliquien aus der Urne mit den sterblichen Überresten des seligen Pater Engelmar erhoben wurden. Im Rahmen einer feierlichen „Recognitio canonica“ entnahm Dr. Andrea Ambrosi, römischer Postulator im Seligsprechungsverfahren von Pater Engelmar, der Urne Reliquien. „Es ist schön, dass wir in einer würdigen Feier die Urne öffnen und die Reliquien erheben dürfen“, sagte Bischof Dr. Friedhelm Hofmann. „Pater Engelmar hat das Todesleiden Jesu auf sich genommen, weil er bis zum Ende Zeugnis abgelegt hat für die Liebe und Menschenfreundlichkeit Gottes. In seinem Tun ist er für andere zum sichtbaren Zeichen der Gnade Gottes geworden. Seine Reliquien sind auch uns bis heute ein Zeichen seines Christuszeugnisses.“
Mittlerweile haben die entnommenen Reliquien neue Orte gefunden. So wurde jüngst im Januar 2018 eine Reliquie in den Altar der renovierten St. Johannes-der-Täufer Kirche in Eisenbach gelegt. Auch die Kirchen in Burgpreppach und Biebelried im Bistum Würzburg haben jeweils eine Reliquie erhalten. Und der neue Altar im Linzer Mariendom, Oberösterreich beherbergt seit dem 8. Dezember 2017 eine Reliquie des seligen Pater Engelmar. Im Liturgieheft heißt es zu dieser Altarweihe: „Während der selige Franz Jägerstätter im Mariendom anlässlich seiner Seligsprechung vor zehn Jahren bereits einen eigenen Memorialort beim Märtyreraltar erhalten hat, werden unter dem neuen Altar die Reliquien des seligen Engelmar Unzeitig und des seligen Josef Mayr-Nusser bestattet. Sie stehen für alle Märtyrerinnen und Märtyrer und besonders für die Glaubenszeugen der totalitären und menschenverachtenden Systeme des 20. Jahrhunderts und der gegenwärtigen Zeit. Sie haben ihr Leben hingegeben in hochherziger Selbstverleugnung, mit aufrichtigem Gewissen und in Treue zum Evangelium, für die Würde der menschlichen Person und in tätiger Nächstenliebe. – Der Dompfarrer überreicht dem Bischof die Reliquien der Seligen, welche unter dem Altar beigesetzt werden. Der Domhüttenmeister verschließt das Reliquiengrab.“
Lesen Sie die ganze Geschichte in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Mariannhill. Hier können Sie sie bestellen!