Es begann alles im Jahre 1882, da gründete Pater Franz Pfanner in Südafrika, nicht weit von der Hafenstadt Durban, ein Trappistenkloster. Von Anfang an waren diese Mönche missionarisch tätig. Das führte dazu, dass das Kloster Mariannhill 1909 durch ein Dekret von Papst Pius X. vom Orden der Trappisten getrennt wurde. Daraus entstand die Kongregation der Missionare von Mariannhill. Die Priester und Brüder dieser Gemeinschaft setzten sich ganz für die Gründung und Stärkung der Ortskirche ein und hatten immer den ganzen Menschen im Auge, Leib und Seele. So förderten sie Unterrichts- und Gesundheitswesen, Presse, Landwirtschaft, Wald und Gartenbau. Ein Anliegen war die praktische Ausbildung der Einheimischen, vor allem auch in verschiedenen handwerklichen Berufen durch qualifizierte Brüdermissionare. Es entstanden Schulen, Spitäler, Priester- und Lehrerseminare und andere soziale und caritative Institutionen.
Lesen Sie die ganze Geschichte in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Mariannhill. Hier können Sie sie bestellen: