Bruder Vitus Bertelwieser CMM feiert seinen 80. Geburtstag im Missionshaus St. Josef in Reimlingen.
Bruder Vitus erblickte als Adolf Bertelwieser am 18. April 1938 in Multerberger Waldhäuser, dem heutigen Tschechien, das Licht der Welt. Im Alter von acht Jahren wurde er 1946 zusammen mit seiner Familie vertrieben und kam nach Crailsheim. In Westgartshausen besuchte er die Volksschule. Im Alter von 15 Jahren kam er als Aspirant ins Missionshaus St. Josef und absolvierte eine Ausbildung im Schreinerhandwerk und besuchte die Berufsschule in Nördlingen. Damit ist er derzeit der Mitbruder, der am längsten im Missionshaus St. Josef lebt und arbeitet.
Nach der Gesellenprüfung am 30. Juni 1956 arbeitete er in der ordenseigenen Schreinerei im Missionshaus St. Josef. Über 25 Jahre war er zudem als Mitglied der Prüfungskommission der Schreinerinnung Donau Ries bei der Abnahme der Gesellenprüfung tätig. Am 1. Mai 1957 legte er seine Erste Ordensprofess ab. Drei Jahre später band er sich mit der Ewigen Profess für immer an die Gemeinschaft der Missionare von Mariannhill. Neben der Arbeit in der Ordensschreinerei, half er auch bei Schreinerarbeiten in den ordenseigenen Niederlassungen in Arnsberg, Maria Veen oder in Lohr am Main. 1978 nimmt er an einer fünfmonatigen geistlichen Fortbildung in Nemi, Italien teil.
1980 übernahm er das Amt des Hausökonomen im Missionshaus St. Josef und schaut, dass die Finanzen stimmen. Für drei Jahre hatte er dieses Amt auch im Reimlinger Schlossverein inne, in dem er sich noch regelmäßig engagiert. Bruder Vitus kann aber auch auf eine reiche Erfahrung als Messner zurückschauen, dieses Amt hat er seit seinem Noviziatsbeginn 1955 inne.